Wir sind dankbar für Menschen, die ehrenamtlich mitarbeiten, indem sie unseren Bewohnerinnen und Bewohnern Zeit und Zuneigung schenken.
Sie besuchen regelmäßig einen Bewohner, bringen den Alltag ins Haus, gehen mit ihm spazieren, begleiten Gruppenausflüge, spielen, singen oder musizieren mit ihm, lesen ihm vor oder sind einfach für ihn da. Der ehrenamtlich Engagierte kann uns bei Festen und Feiern unterstützen oder bei der Gottesdienstvorbereitung helfen.
Gerne wünschen wir uns weitere feste Besuchspatenschaften. Es bedarf keiner besonderen Vorkenntnisse. Die Besuche sollten jedoch regelmäßig stattfinden, möglichst wöchentlich. Für diese Begegnungen bieten sich an: erzählen und zuhören, miteinander spazieren gehen oder fahren (Rollstuhlbenutzer), Brettspiele, Kaffee und Kuchen zuhause oder im Café oder einen von der Sozialen Betreuung organisierten Ausflug begleiten.
Durch Erfahrungen mit einer persönlichen Bezugsperson kann die soziale Isolation überwunden werden. Wünsche, Vorbehalte und Ängste werden bei der Vermittlung von Bewohnern berücksichtigt.
Im Laufe der Jahre haben sich aber auch andere Modelle entwickelt, wie die Gestaltung geselliger Kaffeerunden oder die Begleitung bei Busausflügen. Auch manches Konzert oder eine Diaschau werden ehrenamtlich angeboten und begleitet.
Möchten auch Sie sich ehrenamtlich engagieren? Unsere Koordinatorin für Kultur und Ehrenamt vereinbart gern einen Informationstermin mit Ihnen.
» hier der Flyer "Ehrenamtliches Engagement"zum Download im PDF-Format
Hier einige Presseartikel zum Thema Besuchspaten im PDF-Format:
Und plötzlich redete sie wieder 26.11.2014
Es ehrt mich, dass ich Sie ehren darf 23.11.2013 GNZ
Kronenkreuz für Besuchspaten der ersten Stunde 25.11.2013 GT
Ganzseitiger Artikel von Elke Weigelt vom 04. August 2012 im GT
Bericht über die Besuchspatenfeier im GT vom 17.11.2012
Bericht über die Besuchspatenfeier in der GNZ vom 17.11.2012
Bericht über die Besuchspatenfeier im GT vom 19.11.2011
Bericht über die Besuchspatenfeier in der GNZ vom 19.11.2011